Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.05.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Regisseur Oliver Frljić holt den Orwell-Klassiker „Farm der Tiere“ in die Gegenwart

Der kroatische Regisseur Oliver FrljićIn untersucht in seiner Interpretation von George Orwells Klassiker „Farm der Tiere“, wie korrumpierbar Eliten durch Macht sind. Die Inzenierung am Schauspiel Stuttgart richtet den Blick dabei auch auf den Rechtsruck in den USA und Europa.

27.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Bunte Windräder für den Artenschutz

Auf der Schwäbischen Alb steht ein Versuchsfeld mit fünfzehn Windrädern. Das Ziel: Weniger Fledermäuse und Vögel sollen in die Rotorblätter fliegen. Dafür testen Forscher*innen Möglichkeiten wie bunte Windräder oder die Drosslung der Drehgeschwindigkeit.

Hören

27.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Knapp 50 Grad: Extremhitze in Indien

In Indien jagt ein Temperaturhoch das nächste. Ältere Menschen und Kinder sollen zuhause bleiben. Die Krankenhäuser stellen Betten für Hitzeopfer bereit denn es hat schon Todesfälle durch die Hitze gegeben. Christine Langer im Gespräch mit ARD Korrespondent Peter Hornung in Neu-Delhi

Hören

27.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Paarungszeit – Strände voller Pfeilschwanzkrebse

Einmal im Jahr bieten die Pfeilschwanzkrebse am Strand einen fantastischen Anblick, denn es ist Paarungszeit. So tummeln sich Weibchen und Männchen Panzer an Panzer. Die Männchen befruchten die Weibchen, die wiederum pro Stück um die hundert Eier legen.

Hören

27.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Höhere Temperaturen durch weniger Luftverschmutzung

Durch die fehlende Luftverschmutzung schwächen Aerosole die Sonneneinstrahlung nicht mehr ab, dadurch entstehen höhere Temperaturen. Diesen Effekt haben viele Klimamodelle nicht mit einberechnet und Hitzewellen zu „kühl“ vorhergesagt.

Hören

27.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Wie viele Fledermäuse gibt es in Baden-Württemberg?

Wissenschaftler*innen führen zum ersten Mal ein landesweites Fledermaus-Monitoring durch. Dabei wird durch verschiedene Methoden erfasst, wo Fledermäuse vorkommen und wie aktiv sie sind. Diese Daten können helfen, die Säugetiere besser zu schützen. Christine Langer im Gespräch mit Elisabeth Schüler, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Hören

27.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Bruckners Sinfonien für die Orgel: Eberhard Klotz über seine Bearbeitungen

„Der Bearbeiter muss wissen: Was ist die Essenz?“ Der Stuttgarter Organist, Pädagoge und Komponist Eberhard Klotz hat sich der Herkulesaufgabe gestellt, alle Sinfonien Anton Bruckners für Orgel zu bearbeiten. Jetzt werden sie beim „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ in den Domen von Speyer, Trier, Mainz und Worms anlässlich des Bruckner-Jubiläumsjahres aufgeführt. In SWR Kultur berichtet der leidenschaftliche Bruckner-Kenner vom kreativen Schaffensprozess des Bearbeitens und der Faszination, Bruckners Sinfonien auf die Orgel zu übertragen. „Das ist eigentlich ein Lebenswerk“, sagt er.

Hören

27.05.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Chemische Kampfstoffe – Von Chlorgas bis Nowitschok

Chemiewaffen sind international verboten, werden aber eingesetzt – vom syrischen Assad-Regime etwa oder dem Kreml. Mit künstlicher Intelligenz könnten sie noch gefährlicher werden. Von Marten Hahn (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chemische-kampfstoffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

27.05.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

27.05.1722: Der Grundstein des Schlosses Bruchsal wird gelegt

Das Barockschloss spielt eine Sonderrolle spielt eine Sonderrolle, weil es erst Anfang des 19. Jahrhunderts Baden zugeschlagen wurde. Und weil es ein weltberühmtes Treppenhaus hat.

Hören

27.05.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Black Joy: Panafrikanische Malerei im Kunstmuseum Basel

„When We See Us“ ist eine Ausstellung der besonderen Art im Kunstmuseum Basel, denn sie will einen umfassenden Überblick über die panafrikanische Malerei der vergangenen 100 Jahre bieten. „Black Joy“, Schwarze Freude solle dabei im Mittelpunkt stehen, sagt Maja Wismer, Leiterin des Bereichs Gegenwartskunst in Basel.

Hören

27.05.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Zwischen Hoffnung und Resignation: Start der re:publica in Berlin

„Who cares“ lautet das Motto der diesjährigen re:publica, die am 27. Mai ihre Pforten öffnet. Die Doppeldeutigkeit ist dabei Programm: Wer kümmert sich um unsere Zukunft und wer schert sich überhaupt noch darum. Die digitale Gesellschaft schwanke derzeit zwischen Hoffnung und Resignation, meint auch Markus Beckedahl, Mitbegründer und kuratorischer Leiter der re:publica.

Hören