Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.05.24 13:40 Uhr Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

RETRO: Well done: Traudl Well, Mutter der Biermösl Blosn und Wellküren

15 Kinder hat Traudl Well geboren und dass alle anständige Leut geworden sind, sei erfreulich. Well done eben! Die Texte ihrer Söhne Hans, Stofferl und Michi von der Biermösl Blosn haben ihr in der Regel weniger gefallen. "Ma g'wohnts", sagte Mutter Well knapp. Und die Musik hat gholfn, auch wenn das Leben als vielfache Mutter, in den 40er Jahren und auf dem Land, teilweise wirklich hart war. Ein Bayerisches Feuilleton aus dem Jahr 2005.

24.05.24 12:35 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Dr. Ing. Andreas Rimböck über verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen: Am besten ist es, wenn das Wasser in Grünflächen versickern kann

Über Mitteleuropa hängt ein Tiefdruckgebiet, das keine Anstalten macht, weiterzuziehen. Heißt, die Gefahr für Überschwemmungen und Hochwasser ist noch nicht gebannt. "Das Wichtigste ist natürlich, sich mal über die lokalen Gefahren zu informieren", so Dr. Ing. Andreas Rimböck, sellv. Vorsitzender des DWA-Landesverbandes Bayern.

Hören

24.05.24 12:00 Uhr Bayern 2 Schalom

Davidstern und Edelweiß

Das im Jahr 1928 vom Jüdisch-Liberalen Deutschen Alpenverein Berlin gebaute Friesenberghaus in den Zillertaler Alpen ist heute eine internationale Begegnungsstätte. Von Andrea Zinnecker

Hören

24.05.24 11:30 Uhr Bayern 2 Religion - Die Dokumentation

Kampf um Entschädigung - Missbrauchsopfer fühlen sich von der Katholischen Kirche hingehalten

Immer mehr Betroffene melden sich bei den Missbrauchsbeauftragten der Diözesen - und hoffen auf eine Entschädigung, oder eine "Zahlung in Anerkennung des Leids" wie die offizielle Bezeichnung bei der Katholischen Kirche heißt. Aber fließt das Geld auch? Viele Hürden, so empfinden es die Opfer, sind zu überwinden, Diözesen oder Orden versuchen offenbar, die Höhe der Forderungen zu senken. Gabriele Knetsch über den Kampf um Entschädigung.

Hören

24.05.24 11:27 Uhr Bayern 2 radioFeature

Der Totengräber von Butscha - Stimmen aus dem Ukraine-Krieg

Einen Monat hielten Soldaten aus Russland im Frühjahr 2022 Butscha in der Ukraine besetzt. Im Feature schildern Bewohnerinnen von Butscha, was sie in dieser Zeit erleben mussten. Und der ukrainische Journalist Evgen Spirin erzählt, warum er nach der Besatzung jeden Tag freiwillig nach Butscha gefahren ist und dort Leichen identifiziert und bestattet hat - und was diese Arbeit mit ihm gemacht hat.

Hören

24.05.24 10:25 Uhr Bayern 2 radioReisen

Wien: Würstelstände | Kanaltour "Der Dritte Mann” | Hundertwasser

Burgtheater, Stephansdom, Kaffeehäuser? Nein, Müll, Abwasser, Bratfett! Im Kanalsystem von Wien wandeln wir auf den Spuren des Filmklassikers "Der Dritte Mann”. Wir probieren uns durch fast alle Würstelstände und besuchen eine besondere Müllverbrennungsanlage: Spittelau, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser.

Hören

24.05.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Intelligenter Oktopus - Gehirn im ganzen Körper

Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Von Prisca Straub (BR 2022)

Hören

24.05.24 09:05 Uhr Bayern 2 radioReportage

Plötzlich Prostatakrebs-Patient - Von der Vorsorge bis zur Therapie

Operieren oder anders therapieren? Oder abwarten? Fragen, die im Falle einer Prostatakrebs-Diagnose auftauchen. Andreas Boueke erzählt über seine Erkrankung und freut sich über die Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland .

Hören

24.05.24 09:00 Uhr Bayern 2 Buchgefühl - reden und lesen

Unterwegs - ohne jede Sicherheit

Eine Familie zwischen Laos und Ostberlin, Sprachlust und Sprachlosigkeit, Diskriminierung und Selbstbehauptung. Gespräch mit dem Autor André Kubiczek über seinen Roman "Nostalgia" und Lesung mit Schauspieler Thomas Lettow.

Hören

24.05.24 08:58 Uhr Bayern 2 Nachtstudio

Perspektivwechsel - Die Überlegenheit der Unterlegenen

Die Perspektive umdrehen - kann eine Gesellschaft gerade von denen etwas lernen, die sie benachteiligt? Ja, sagt der Philosoph Daniel Loick. Schriftstellerin Mithu Sanyal erklärt, was man vom Rand aus besser sieht als vom Zentrum

Hören

24.05.24 08:27 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Curry&Leben

Die Lebenserwartung in Deutschland sinkt, der Verzehr von Currywürsten steigt. Ist das ein Zufall oder verbirgt sich dahinter ein schreckliches Geheimnis? Eine überlebenswerte Glosse von Severin Groebner.

Hören